Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wir möchten Dienste von Drittanbietern nutzen, um den Shop und unsere Dienste zu verbessern und optimal zu gestalten (Komfortfunktionen, Shop-Optimierung). Weiter wollen wir unsere Produkte bewerben (Social Media / Marketing).
Dafür können Sie hier Ihre Einwilligung erteilen und jederzeit widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Details
 Alle Shop-Optimierungen erlauben
Um den Shop zu optimieren möchten wir Dienste nutzen die Daten erheben und aggregieren und uns diese als statistische Übersicht zur Verfügung stellen.
 Google Analytics
 Google Tag Manager
 Google Ads

Der Begriff „Lachmuskeln“ taucht in Gesprächen immer mal wieder auf, meist im humorvollen Kontext. Doch tatsächlich steckt hinter dem Spruch ein ganz reales Zusammenspiel verschiedener Muskeln. Wenn wir lachen, arbeiten vor allem der Musculus zygomaticus major und minor, die die Mundwinkel nach oben ziehen, sowie der Musculus orbicularis oculi, der rund um die Augen liegt und für das charakteristische „echte“ Lachen mit kleinen Fältchen sorgt. Bei herzhaftem, lautem Lachen kommen weitere Muskeln hinzu. Das Zwerchfell, die Zwischenrippenmuskulatur und sogar Teile der Bauchmuskeln werden aktiv, um die kräftigen Atemstöße zu ermöglichen. Lachen ist damit eine Ganzkörperreaktion, die weit über das Gesicht hinausgeht.

Eine Art Ganzkörpertraining

Immer wieder taucht die Frage auf, ob man Lachmuskeln im Fitnessstudio trainieren kann. Im klassischen Sinne wie Bizeps oder Oberschenkel nicht. Gesichtsmuskeln reagieren weniger auf Widerstandstraining, sondern auf regelmäßige Aktivität und feine Bewegungen. Allerdings zeigt die Forschung, dass häufiges, intensives Lachen durchaus Effekte hat. Es steigert die Durchblutung der Gesichtsmuskulatur, hält sie elastisch und kann langfristig die Muskelspannung unterstützen. Manche Gesichtsübungen, die in der Physiotherapie oder im Anti-Aging-Bereich eingesetzt werden, erinnern tatsächlich an „Lachtraining“, da sie ähnliche Muskelgruppen aktivieren.
Doch Lachen trainiert nicht nur die Muskeln, sondern beeinflusst den ganzen Körper. Durch die tiefe, rhythmische Atmung werden Herz und Kreislauf angeregt, Stresshormone sinken, und das Immunsystem profitiert. Eine Studie des University College London zeigte sogar, dass intensives Lachen kurzfristig schmerzlindernd wirken kann, vermutlich durch die Ausschüttung von Endorphinen. Ob man also im Sportstudio an Geräten arbeitet oder im Alltag einfach öfter lacht, in gewisser Weise wird der Körper in beiden Fällen trainiert. Die „Lachmuskeln“ sind daher mehr als nur eine Redewendung. Sie stehen für ein Zusammenspiel von Bewegung, Emotion und Gesundheit, das man tatsächlich jeden Tag nutzen kann.