Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wir möchten Dienste von Drittanbietern nutzen, um den Shop und unsere Dienste zu verbessern und optimal zu gestalten (Komfortfunktionen, Shop-Optimierung). Weiter wollen wir unsere Produkte bewerben (Social Media / Marketing).
Dafür können Sie hier Ihre Einwilligung erteilen und jederzeit widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Details
 Alle Shop-Optimierungen erlauben
Um den Shop zu optimieren möchten wir Dienste nutzen die Daten erheben und aggregieren und uns diese als statistische Übersicht zur Verfügung stellen.
 Google Analytics
 Google Tag Manager
 Google Ads

Mit dem nahenden Sommerurlaub steigt bei vielen Menschen der Wunsch nach einem definierten Körper und weniger Fett an typischen Problemzonen wie Bauch, Hüfte oder Oberschenkeln. Die Vorstellung, durch gezielte Übungen genau dort Fett verbrennen zu können, hält sich hartnäckig, ist aber wissenschaftlich nicht haltbar. Der Körper lässt sich nicht dazu überreden, Fett an bestimmten Stellen abzubauen. Vielmehr entscheidet er selbst, welche Reserven er zuerst nutzt. Wer also hofft, durch spezielle Bauchübungen gezielt Bauchfett zu verlieren, wird enttäuscht. Eine punktuelle Fettverbrennung ist nicht möglich.

Kombi aus Ausdauer, Kraft und Ernährung

Was jedoch nachweislich funktioniert, ist ein ganzheitliches Trainingskonzept, das Ausdauer- und Krafttraining miteinander verbindet. Ausdauersportarten wie Intervallläufe, Radfahren oder Schwimmen erhöhen den Kalorienverbrauch und fördern den Fettstoffwechsel. Gleichzeitig unterstützt gezieltes Krafttraining den Aufbau von Muskelmasse. Ein entscheidender Faktor, denn Muskeln verbrauchen auch im Ruhezustand Energie. Dadurch steigt der Grundumsatz, also die Menge an Kalorien, die der Körper täglich benötigt. In Kombination mit einem moderaten Kaloriendefizit über die Ernährung kann so der Fettabbau effektiv vorangetrieben werden.

Ein physiologisches Missverständnis

Sichtbare Erfolge in Form von Muskeldefinition entstehen also nicht durch das isolierte Trainieren bestimmter Körperpartien, sondern durch die kontinuierliche Reduktion des gesamten Körperfettanteils. Entscheidend sind dabei nicht nur das richtige Training und eine ausgewogene Ernährung, sondern vor allem Geduld und Durchhaltevermögen. Der Körper braucht Zeit, um sich umzustellen und Fettreserven abzubauen. Wer jetzt mit einem durchdachten Trainings- und Ernährungsplan startet, kann bereits in wenigen Wochen erste Veränderungen feststellen, sollte sich aber bewusst machen, dass es keine Wunderübungen gegen individuelle Problemzonen gibt. Nur wer langfristig dranbleibt, wird mit einem nachhaltig fitteren und gesünderen Körper belohnt. In jedem Fall sollte man auf eine reichlich bemessene Proteinzufuhr achten. Die ist nicht nur beim Muskelaufbau wichtig, sondern auch während einer Phase der Körperfettreduktion.