Das Patellaspitzensyndrom zählt zu den häufigsten belastungsbedingten Beschwerden im Sport und entsteht dort, wo enorme Kräfte wirken, an der Verbindung zwischen Kniescheibe und Patellarsehne. Diese kurze, aber biomechanisch hoch beanspruchte Struktur überträgt die Kraft des Oberschenkels auf den Unterschenkel und muss dabei schnelle Lastwechsel, Sprünge, Landungen und abrupte Richtungswechsel abfedern. Wenn die Belastungen häufiger auftreten, als das Gewebe sich anpassen kann, reagiert die Sehne mit einer lokalen Reizung. Betroffene bemerken zunächst meist einen stechenden Schmerz direkt unterhalb der Kniescheibe, der anfangs erst nach intensiver Beanspruchung auftritt, sich mit der Zeit jedoch bis in den Alltag hineinziehen kann.
Manche Sportarten sind besonders betroffen
Entscheidend ist das Zusammenspiel aus hoher mechanischer Beanspruchung und unzureichender Regeneration. Sportarten mit vielen Sprüngen und schnellen Beschleunigungen erzeugen starke Zugkräfte an der Sehne. Je öfter diese Belastungszyklen auftreten, desto größer wird das Risiko, dass sich mikroskopische Veränderungen im Sehnengewebe entwickeln. Auch individuelle Faktoren wie schwächere Hüft- und Rumpfmuskulatur, reduzierte Sprunggelenksmobilität oder ein insgesamt zu schnell gesteigerter Trainingsumfang können das Beschwerdebild begünstigen. Die Sehne reagiert darauf nicht mit einem klassischen Entzündungsverlauf, sondern mit einer strukturellen Anpassungsstörung, die ihre Belastbarkeit vorübergehend reduziert. Das erklärt, warum Beschwerden oft über Wochen anhalten, wenn das Training unverändert fortgesetzt wird.
Belastung gezielt anpassen
Eine vollständige Sportpause ist nur selten nötig, entscheidend ist eine gezielte Anpassung der Belastung. Besonders wirksam zeigt sich ein progressiv aufgebautes Krafttraining der Beinstreckerkette, das die Sehne kontrolliert und in klar definierten Stufen fordert. Langsame, dosierte Zugbelastungen helfen der Patellarsehne dabei, ihre Struktur und Belastungstoleranz wieder aufzubauen. Ergänzend kann es sinnvoll sein, Sprungbelastungen vorübergehend zu reduzieren und stattdessen Technikelemente, Stabilisation und Beweglichkeit in den Fokus zu rücken. Unterstützende Maßnahmen wie Kühlung nach den Einheiten, gezieltes Warm-up oder eine Optimierung des Trainingsvolumens können die Genesung fördern. Bildgebende Diagnostik wird in der Regel erst notwendig, wenn die klinische Untersuchung kein eindeutiges Bild liefert oder andere Ursachen ausgeschlossen werden sollen. Entscheidend ist letztlich ein klug gesteuertes, kontinuierliches Trainingsmanagement, da ein Patellaspitzensyndrom bei ungeeigneter Belastung hartnäckig bleiben kann.



