Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wir möchten Dienste von Drittanbietern nutzen, um den Shop und unsere Dienste zu verbessern und optimal zu gestalten (Komfortfunktionen, Shop-Optimierung). Weiter wollen wir unsere Produkte bewerben (Social Media / Marketing).
Dafür können Sie hier Ihre Einwilligung erteilen und jederzeit widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Details
 Alle Shop-Optimierungen erlauben
Um den Shop zu optimieren möchten wir Dienste nutzen die Daten erheben und aggregieren und uns diese als statistische Übersicht zur Verfügung stellen.
 Google Analytics
 Google Tag Manager
 Google Ads

Die Qualität unserer sportlichen Leistung und unseres allgemeinen Wohlbefindens hängt maßgeblich davon ab, wie gut unsere Zellen mit Nährstoffen versorgt sind. Jede Bewegung, jeder Gedanke, jede Regeneration basiert auf biochemischen Prozessen, die in den über 30 Billionen Körperzellen stattfinden. Diese Prozesse benötigen Energie, die in den sogenannten Mitochondrien, den „Kraftwerken“ der Zelle, aus Nährstoffen gewonnen wird. Dafür sind Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine ebenso entscheidend wie Mikronährstoffe, insbesondere Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Antioxidantien. Ein Mangel an Magnesium kann etwa Muskelkrämpfe auslösen, Eisenmangel reduziert die Sauerstofftransportkapazität und somit die Ausdauer, ein Defizit an B-Vitaminen hemmt die Energieproduktion.

Ausdruck einer zellulären Dysbalance

Die zelluläre Versorgung beeinflusst dabei nicht nur die Leistungsfähigkeit im Sport, sondern auch das Immunsystem, die mentale Stabilität und die Regeneration nach einer Belastung. Eine gestörte Mitochondrienfunktion wird inzwischen auch mit chronischer Erschöpfung und Entzündungsprozessen in Verbindung gebracht. Besonders im Leistungssport ist bekannt, dass eine optimale Mikronährstoffbalance über Sieg oder Verletzung entscheiden kann. Aber auch im Alltag kann ein suboptimal versorgter Organismus Symptome wie Konzentrationsmangel, Schlafstörungen oder verminderter Stressresistenz zeigen. Allesamt Ausdruck einer zellulären Dysbalance.
Für eine optimale Zellfunktion spielt zudem die Flüssigkeitszufuhr eine zentrale Rolle. Wasser ist nicht nur Transportmedium für Nährstoffe und Stoffwechselabfälle, es ist auch für die elektrische Leitfähigkeit in und zwischen den Zellen entscheidend. Ohne ausreichende Hydratation kommt es schnell zu Leistungseinbrüchen, sowohl körperlich als auch kognitiv. Zudem beeinflusst der Säure-Basen-Haushalt den Zellstoffwechsel, da viele Enzyme nur in einem bestimmten pH-Bereich optimal arbeiten.
Damit die Nährstoffe tatsächlich dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden, müssen Verdauung, Aufnahmefähigkeit im Darm und die Durchblutung ebenfalls intakt sein. Auch oxidativer Stress, etwa durch Umweltgifte, intensive Belastung oder unausgewogene Ernährung, kann die Zellfunktion beeinträchtigen. Deswegen ist eine ausgewogene Versorgung mit Antioxidantien wie Vitamin C, E oder Coenzym Q10 entscheidend. Letztlich ist eine gute Zellgesundheit kein kurzfristiges Ziel, sondern das Fundament für langfristige Leistungsfähigkeit, beschleunigte Regeneration und nachhaltiges Wohlbefinden. Das gilt für den Spitzensport ebenso wie im Alltag.